Allgemeine Information
Das Familienzentrum Planet Zukunft der Stadt Büdingen
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration misst Familienzentren in der Sozialraumentwicklung von Städten eine besondere Bedeutung bei. Gerade bei den sich veränderten Familienkonstellationen bietet ein Familienzentrum Unterstützung, Beratung und Begegnungsmöglichkeiten. Es trägt zur Familienfreundlichkeit der Stadt bei und festigt das soziale Unterstützungsnetz. Eine qualifizierte Kinderbetreuung dient zur Entlastung aber auch zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie wird von ausgebildeten pädagogischen Fachkräften auf Basis des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes im Dialog und mit der Kompetenz der Eltern gemeinschaftlich gestaltet. Der Begriff Familie wird nicht mehr „nur“ auf Vater, Mutter und Kind bezogen, sondern im Blick stehen alle zu einer Familie zugehörenden Personen, die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensphasen. Zur Zielgruppe eines Familienzentrums zählt gerade aufgrund des demographischen Wandels auch die immer älter werdende Bevölkerung. Alle im Sozialraum befindlichen Menschen und Familien im engeren Sinne sollen einen Ort finden, in dem sie uneingeschränkt partizipieren und anderen Menschen begegnen können. Mithilfe von regelmäßigen niedrigschwelligen Angeboten in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre wird die partnerschaftliche Teilhabe und Mitwirkung von Interessierten ermöglicht. Die Einbeziehung der einzelnen Personen und Gruppen in die Ideen- und Weiterentwicklung der Projekte ist ein wichtiger Bestandteil. Netzwerkbildung mit Kooperationspartnern sowie die Zusammenarbeit mit der Stadt, spielen eine wichtige Rolle. Das Familienzentrum bildet einen Knotenpunkt und übernimmt zum Teil eine Lotsenfunktion, indem es über die Angebote in der Stadt informiert und gegebenenfalls an andere Einrichtungen oder Träger weitervermittelt. Hauptaufgaben eines Familienzentrums sind die Bereiche: 1. Kinderbetreuung, 2. Information und Bildung, 3. Beratung, 4. Engagement, 5. Begegnung, Teilhabe