Sprungziele
Inhalt

Landesgartenschau Oberhessen 2027

Wenn im Jahr 2027 Jahren die Landesgartenschau ihre Tore öffnen wird, will sich die Region Oberhessen von ihrer besten Seite präsentieren. Elf Kommunen, gelegen in der östlichen Wetterau und den südlichen Ausläufern des Vogelsbergs, erhielten im Jahr 2021 gemeinsam den Zuschlag zur Ausrichtung der achten Auflage dieses hessischen Großereignisses. Dabei können die verbindenden Themengebiete Vulkan, Wasser, Natur und Geschichte sicherlich einen wertvollen Beitrag leisten, um das etwas eingestaubte Bild von zurückliegenden Gartenschauen mit neuen Impulsen zu beleben. Das mittelalterlich geprägte Büdingen ist eine dieser elf Kommunen. 

Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Nidda, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Ortenberg, Ranstadt und Schotten, alle in der ehemaligen Provinz Oberhessen gelegen, bereiten nun unterschiedliche Projekte vor dem Hintergrund der im Jahr 2027 stattfindenden Großveranstaltung vor. Eine Gartenschau ist nicht nur eine Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus und seiner Fachverbände, sondern es ist ein signifikantes Instrument der Regionalentwicklung.

Büdingerinnen und Büdinger können sich gerne mit Ideen und Anregungen an landesgartenschau2027@stadt-buedingen.de einbringen. Im Herbst 2023 werden Workshops für alle Ortsteile Büdingens stattfinden um gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln.

Was ist eine interkommunale Landesgartenschau?

Bundesgartenschauen finden im zweijährigen Rhythmus statt und werden durch die Bundesrepublik Deutschland vergeben. Auf Länderebene finden regional unterschiedliche Landesgartenschauen in regelmäßigen zeitlichen Abständen statt. In Hessen werden diese oft als LAGA oder LGS abgekürzten, mehrmonatigen Veranstaltungen alle vier Jahre veranstaltet. Wirft man einen Blick in die Geschichte, so gab es bereits im 19. Jahrhundert Blumen- und Gartenausstellungen. Schon 1897 wurde für die Internationale Gartenbauausstellung in Hamburg der Fokus einer Gartenausstellung als Leistungsschau des Erwerbsgartenbaus in Richtung Stadtplanung verschoben. Unterschiedliche Konzepte unter städtebaulichen Gesichtspunkten entwickelten sich insbesondere in den Nachkriegsjahren weiter und führten dazu, dass in einigen Bundesländern seit den 1980ern, in Hessen seit 1994 regelmäßig Landesgartenschauen veranstaltet werden. In jüngster Zeit wandelt sich die planerische Idee der Gartenschauen von der Stadt- zur Regionalentwicklung. So werden nicht mehr nur Kommunen mit ausgedienten Industrieflächen oder anderen innerstädtischen Brachen bevorzugt als Austragungsorte für Landes- oder Bundesgartenschauen ausgelobt, sondern auch gemeinsame Projekte von benachbarten Kommunen im ländlichen Raum. Im Jahr 2019 vergab Baden-Württemberg an sechzehn kleinere und größere Kommunen entlang der Rems eine interkommunale Gartenschau. 2029 findet die erste von mehreren Städten gemeinsam durchgeführte Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal statt - und elf hessische Kommunen veranstalten 2027 die erste interkommunale Landesgartenschau unter dem Gebietsbegriff "Oberhessen".

Wo liegt Oberhessen?

Bereits im Mittelalter wurde der südliche Teil des heutigen Hessen als Oberhessen bezeichnet. Der nördliche hingegen war als Niederhessen bekannt. Politische und gesellschaftliche Veränderungen ließen den Begriff Oberhessen räumlich erst wachsen, dann schrumpfen und schließlich drohte er in Vergessenheit zu geraten. Die elf Kommunen, die sich in den 1990ern als Verein Oberhessen e. V. zusammenschlossen, sind diejenigen, die im Jahr 2027 die erste hessische interkommunale Landesgartenschau ausrichten dürfen: Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Nidda, Ortenberg, Ranstadt und Schotten.

Warum gibt es eine interkommunale Landesgartenschau in Büdingen?

Die Grafschaft Büdingen lag in der mittelalterlichen Gebietskulisse Oberhessens. Bereits in den 1930er Jahren wurde Büdingen als das "oberhessische Rothenburg" bezeichnet und der Büdinger Bahnhof trägt noch heute weithin sichtbar den Zusatz Oberhessen. Von der mittelalterlichen Grafschaft, später Fürstentum, dann Kreisstadt, entwickelte sich das original erhaltene mittelalterliche Kleinod zum heutigen Mittelzentrum mit 16 Stadtteilen und rund 23.000 Einwohnern. Vor nur 50 Jahren änderte sich die Gebietskulisse zum bisher letzten Mal: Der Landkreis Büdingen wurde aufgelöst und die meisten seiner Kommunen gingen im Wetteraukreis mit der Hauptstadt Friedberg auf. Die Unterscheidung des Wetteraukreises in Ost und West ist für das Verständnis der Vergabe der interkommunalen Landesgartenschau wichtig: Die im Ostkreis gelegenen Kommunen befinden sich gleichzeitig nördlich des Rhein-Main-Gebietes und sind damit näher an die Metropolregion und deren dynamischen Entwicklung angebunden. Mit der Vergabe der ersten interkommunalen Landesgartenschau in Hessen an die weiter östlich gelegenen zehn Wetterauer Kommunen und das im Vogelsbergkreis gelegene Schotten soll ein übergreifender Regionalentwicklungsprozess gezielt gefördert werden.


Was macht die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen 2027 aus?

Als Novum in der hessischen Gartenschaugeschichte steht die Landesgartenschau Oberhessen 2027 für die gemeinsame, nachhaltige Entwicklung von elf Städten und Gemeinden, die sich als eine Region verstehen. Sie bietet Potential für die Schaffung und Verbesserung von Lebensraumqualität, unterstützt die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz, fördert Infrastrukturprojekte und lässt ein regionales Wir-Gefühl entstehen. Potentiale bergen aber auch immer Herausforderungen, die nur gemeinsam durch konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten optimal ausgeschöpft werden können.


Weshalb soll ich mich engagieren?

Die Workshop-Reihe für die Büdinger Stadtteile im Herbst 2023 schließt an zwei Informationsveranstaltungen an. Der Vergabeprozess, die ersten Schritte, Infrastrukturprojekte und Projektideen wurden vorgestellt, ein Seitenblick zur interkommunalen Landesgartenschau im Remstal 2019 gewagt und fachliche Impulse gegeben. Der Slogan Wir sind Garten soll im Jahr 2027 und darüber hinaus prägend für dieses einmalige Unterfangen der Regionalentwicklung in Oberhessen sein. Ein interkommunales Großereignis dieses Umfangs lebt insbesondere von Ideen und deren gemeinschaftlicher Umsetzung. Daher lädt die Stadt Büdingen herzlich ihre Bürgerinnen und Bürger ein sich für ihren Stadtteil, ihre Stadt, ihre Region zu engagieren!


Wie kann ich mich informieren und mitmachen?

Die Informationskanäle der Stadt Büdingen und der anderen zehn Kommunen, der Durchführungsgesellschaft gGmbH der Landesgartenschau Oberhessen und des Freundeskreises der Landesgartenschau Oberhessen 2027 bieten über die Informationsveranstaltungen und Workshops der Stadt Büdingen hinaus Wissenswertes und Aktuelles. Möglichkeiten zum Mitwirken und Engagieren gibt es in jeder Kommune, jedem Stadtteil – sprich in ganz Oberhessen.

Termine







Landesgartenschau Oberhessen trifft das Remstal: Schwung mitnehmen und Chance nutzen

Landesgartenschau ist ein großer Begriff. Interkommunale Gartenschau ist ein noch größerer Begriff. Im Jahr 2027 wird in elf Kommunen, die sich als Oberhessen verstehen und sich zukünftig als Oberhessen gemeinsam vermarkten möchten, die erste interkommunal organisierte Landesgartenschau in Hessen stattfinden. Die Vergabe dieses Regionalentwicklungsprojektes ist die größte Chance, die der Ostkreis des Wetteraukreises gemeinsam mit Schotten im Vogelbergkreis wahrscheinlich je gemeinsam ergreifen können. 

Bereits im Jahr 2020 fand ein Besuch im Remstal, der Region, die die erste interkommunale Landesgartenschau in Baden-Württemberg im Jahr 2019 ausrichtete, statt. Damals berichteten insbesondere Bürgermeister und Verwaltungsmitarbeiter von der einmaligen Entwicklungschance, der Entstehung eines Wir-Gefühls entlang der Rems und über drei Landkreisgrenzen hinweg. Sie strahlten Begeisterung für die Herausforderung einer Gartenschau aus und begründeten das gelungene Großevent mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, der Verbesserung von Parks, Gärten, der Installation von Aussichtspavillons, dem verbindenden Radweg und der Durchführung großer und kleiner Veranstaltungen. 

Im September 2023 lud die Stadt Büdingen politisch Aktive, ehrenamtlich Engagierte und Vertreter:innen der Bürgerschaft ein, die nachhaltig gestalteten Projekte des Remstals gemeinsam zu besuchen. Vier Jahre nach dem eigentlichen Gartenschaujahr wurden die Besucher:innen aus Oberhessen von Macher:innen begrüßt, die ihre Projekte mit Begeisterung weiter ausbauen und pflegen. In Winterbach beispielsweise wurde der MitMachGarten von einem Bürgerzusammenschluss gemeinschaftlich von der Idee bis zum fertigen Begegnungsraum im Grünen entwickelt. Unterstützungsgelder gab es von der Kommune und freiwilligen Spendern. „Wir sind ein loser Zusammenschluss von Bürgern aller Gesellschaftsschichten, die gerne gemeinsam etwas auf die Beine stellen und das Gärtnern genießen“, berichtet Frau Larissa Eißler mit sanften Worten.

Wenig später erzählt Winzer Mathias Mayerle mit strahlenden Augen, wie gut der naturnahe Wasserspielplatz in Remshalden-Grunbach von jungen Familien angenommen wird und wie positiv sich die Gartenschau auf die Vermarktung der Herkunftsregion Remstal ausgewirkt hat. In direkter Nachbarschaft befindet sich ein Schauweingarten mit über mehr als 100 heimische und internationale Rebsorten, der vom Rosenpavillon überblickt wird. Dieser ist eine von 16 Stationen in den 16 Gartenschaukommunen, die als verbindendes Element entlang der Rems gebaut wurden. Der Ausblick ist so romantisch, dass das Standesamt Remshalden im weißstrahlenden, offen gestalteten Pavillon Trauungen anbietet.

Eine Zufallsbegegnung im Bürgerpark in Schorndorf offenbart eine ganz andere Sichtweise. Zwei ältere Damen sitzen auf einer Bank, überblicken die Spielgeräte und den zentralen Teich. Sie fragen, ob wir eine Stadtführung machen würden. Sie freuen sich über die Antwort, dass wir auf den Spuren der Gartenschau 2019 unterwegs sind. Sie berichten, dass sie sich täglich im Bürgergarten treffen: „Das ist wie unser eigener Vorgarten, nur, dass wir ihn nicht selbst pflegen müssen.“ Der Schorndorfer Bürgergarten ist ein Projekt der Stadt Schorndorf gewesen, wird nach wie vor kommunal gepflegt und ist ein offenes Wohnzimmer für die Zivilgesellschaft. Ein Highlight ist eine architektonisch ansprechend gestaltete Outdoor-Küche, die für private Zusammenkünfte angemietet werden kann. 

Bei einem Glas alkoholfreiem, perlenden Saft in der Remstal Tourist-Information in Weinstadt gibt Geschäftsführer Werner Bader einen Einblick in das, was vom Zusammenwachsen der Region geblieben ist: Freizeitangebote, Parks und Gärten, Steigerung der überregionalen Sichtbarkeit und Wettbewerbsfaktoren für Tourismus und Wirtschaft. „Die Gartenschau war ein Grünprojekt mit Mega-Strahlkraft“, resümiert er. „Und die Heimatmarke Remstal hat heute einen etablierten Platz in der Marketinglandschaft Baden-Württembergs.“ Gleichzeitig weist er darauf hin, dass frühzeitig in Personalressourcen und Öffentlichkeitarbeit investiert werden müsse.

Auf der Rückfahrt fühlt sich Büdingens Erste Stadträtin Katja Euler in der Entscheidung Teil der ersten interkommunalen Gartenschau in Hessen zu sein, bestätigt. Sie möchte den Schwung und die Motivation, die sie auch vier Jahre nach Durchführung der Landesgartenschau im Remstal vorgefunden hat, mit nach Oberhessen nehmen. „Oft fühlen wir uns im Ostkreis der Wetterau irgendwie von der Kreisstadt vernachlässigt. Jetzt haben wir die einmalige Gelegenheit mit Unterstützung des Landes und des Landkreises gemeinsam mit der Bürgerschaft und den angrenzenden Kommunen ein einmaliges und wegweisendes Pilotprojekt umzusetzen. Die Kolleg:innen im Remstal haben gezeigt, wie man diese Chance bestmöglich gemeinsam nutzt“, reflektiert Bürgermeister Benjamin Harris die Eindrücke des Tages in Baden-Württemberg.

Informationsfahrt ins Remstal im Kontext der interkommunalen Landesgartenschau Oberhessen 2027

Am Samstag, 9. September 2023 lädt die Stadt Büdingen interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie politisch und ehrenamtlich Aktive zu einer Informationsfahrt ins Remstal ein. Die Fahrt dient dem Erfahrungsaustausch und als Vorbereitung auf die Landesgartenschau Oberhessen 2027. Im Jahr 2019 fand im Remstal, östlich der Metropolregion Stuttgart gelegen, die erste interkommunale Landesgartenschau des Landes Baden-Württemberg statt. Wie auch die Landesgartenschau Oberhessen 2027 ist sie ein groß angelegtes Regionalentwicklungsprojekt. Bürgermeister Benjamin Harris, der sich bereits 2019 während der Gartenschau ein Bild des interkommunal organisierten Großprojektes machte, freut sich auf die gemeinsame Fahrt.

Die Informationsfahrt beginnt in Weinstadt an der Rems und führt über Schorndorf in den Ortsteil Grundorf der Gemeinde Remshalden. Empfangen wird die Gruppe aus Büdingen vom Remstal Tourismus e.V., welcher die Nachfolgeorganisation der ehemaligen Durchführungsgesellschaft der Landesgartenschau ist, und nun das Remstal erfolgreich touristisch vermarktet. Besucht und erläutert werden größere Projekte wie der Bürgergarten in Schorndorf, das verbindende Element des Remstalradweges und einem kleinen, aber feinen Gartenschauprojekt in Grundorf.

Die Fahrt ist für alle Teilnehmer:innen kostenfrei. Ein gemeinsames Mittagessen (auf eigene Kosten) und ein regionaler Snack sind eingeplant. Abfahrt ist um 5:15 Uhr, die Rückkehr für ca. 21 Uhr angedacht. Verbindliche Anmeldungen werden bis Dienstag, 5. September 2023 an landesgartenschau2027@stadt-buedingen.de gerne entgegengenommen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Zweite Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau 2027 in Büdingen

Plakat zur Informationsveranstaltung Landesgartenschau Oberhessen am 15.09.2023, nicht barrierefrei © Stadt Büdingen

Am Freitag, 15. September 2023 um 18 Uhr lädt die Stadt Büdingen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die Landesgartenschau Oberhessen 2027 herzlich in die Willi-Zinnkann-Halle ein. Informationen zum aktuellen Sachstand der Planungen in Büdingen und den anderen zehn oberhessischen Kommunen werden dargestellt. Als Gast wird unter anderem ein kommunaler Vertreter aus dem Remstal, wo im Jahr 2019 die erste interkommunale Landesgartenschau Baden-Württembergs stattfand, über die dortige Gartenschau berichten. Abgerundet wird die Informationsveranstaltung durch einen Impulsvortrag des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und der Vorstellung des Freundeskreis Landesgartenschau 2027 Oberhessen e.V.


Erste Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau 2027 in Büdingen

Am Freitag, 12. Mai 2023 lädt die Stadt Büdingen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung über die Landesgartenschau Oberhessen 2027 herzlich ein. Das Konzept und die Besonderheiten einer interkommunalen Landesgartenschau werden erläutert und die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs vorgestellt. Anschließend werden verschiedene mögliche Projekte in und um Büdingen präsentiert. Fragestellungen und Projektideen können gerne von den Besuchern und Besucherinnen mitgebracht werden.

Die insgesamt 40 Pläne des Architektenwettbewerbs werden bereits vor der Informationsveranstaltung von 10. bis 13. Mai im Kollegraum der Willi-Zinnkann-Halle für das interessierte Publikum ausgestellt. Dabei handelt es sich um jeweils 10 Pläne für die vier Kommunen Büdingen, Echzell, Gedern und Nidda.

Um eine verbindliche Anmeldung bis 07. Mai 2023 an die E-Mailadresse landesgartenschau2027@stadt-buedingen.de wird gebeten. Im Herbst 2023 werden noch sechs weitere Termine mit Workshops zum Thema Landesgartenschau folgen. Details werden dazu noch bekannt gegeben.

Randspalte