Sprungziele
Inhalt

Landesgartenschau Oberhessen 2027

Wenn im Jahr 2027 Jahren die Landesgartenschau ihre Tore öffnen wird, will sich die Region Oberhessen von ihrer besten Seite präsentieren. Elf Kommunen, gelegen in der östlichen Wetterau und den südlichen Ausläufern des Vogelsbergs, erhielten im Jahr 2021 gemeinsam den Zuschlag zur Ausrichtung der achten Auflage dieses hessischen Großereignisses. Dabei können die verbindenden Themengebiete Vulkan, Wasser, Natur und Geschichte sicherlich einen wertvollen Beitrag leisten, um das etwas eingestaubte Bild von zurückliegenden Gartenschauen mit neuen Impulsen zu beleben. Das mittelalterlich geprägte Büdingen ist eine dieser elf Kommunen. 

Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Nidda, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Ortenberg, Ranstadt und Schotten, alle in der ehemaligen Provinz Oberhessen gelegen, bereiten nun unterschiedliche Projekte vor dem Hintergrund der im Jahr 2027 stattfindenden Großveranstaltung vor. Eine Gartenschau ist nicht nur eine Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus und seiner Fachverbände, sondern es ist ein signifikantes Instrument der Regionalentwicklung.

Büdingerinnen und Büdinger können sich gerne mit Ideen und Anregungen an landesgartenschau2027@stadt-buedingen.de einbringen. Um gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln, fanden im Herbst 2023 Workshops für alle Ortsteile Büdingens statt.

Was ist eine interkommunale Landesgartenschau?

Bundesgartenschauen finden im zweijährigen Rhythmus statt und werden durch die Bundesrepublik Deutschland vergeben. Auf Länderebene finden regional unterschiedliche Landesgartenschauen in regelmäßigen zeitlichen Abständen statt. In Hessen werden diese oft als LAGA oder LGS abgekürzten, mehrmonatigen Veranstaltungen alle vier Jahre veranstaltet. Wirft man einen Blick in die Geschichte, so gab es bereits im 19. Jahrhundert Blumen- und Gartenausstellungen. Schon 1897 wurde für die Internationale Gartenbauausstellung in Hamburg der Fokus einer Gartenausstellung als Leistungsschau des Erwerbsgartenbaus in Richtung Stadtplanung verschoben. Unterschiedliche Konzepte unter städtebaulichen Gesichtspunkten entwickelten sich insbesondere in den Nachkriegsjahren weiter und führten dazu, dass in einigen Bundesländern seit den 1980ern, in Hessen seit 1994 regelmäßig Landesgartenschauen veranstaltet werden. In jüngster Zeit wandelt sich die planerische Idee der Gartenschauen von der Stadt- zur Regionalentwicklung. So werden nicht mehr nur Kommunen mit ausgedienten Industrieflächen oder anderen innerstädtischen Brachen bevorzugt als Austragungsorte für Landes- oder Bundesgartenschauen ausgelobt, sondern auch gemeinsame Projekte von benachbarten Kommunen im ländlichen Raum. Im Jahr 2019 vergab Baden-Württemberg an sechzehn kleinere und größere Kommunen entlang der Rems eine interkommunale Gartenschau. 2029 findet die erste von mehreren Städten gemeinsam durchgeführte Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal statt - und elf hessische Kommunen veranstalten 2027 die erste interkommunale Landesgartenschau unter dem Gebietsbegriff "Oberhessen".

Wo liegt Oberhessen?

Bereits im Mittelalter wurde der südliche Teil des heutigen Hessen als Oberhessen bezeichnet. Der nördliche hingegen war als Niederhessen bekannt. Politische und gesellschaftliche Veränderungen ließen den Begriff Oberhessen räumlich erst wachsen, dann schrumpfen und schließlich drohte er in Vergessenheit zu geraten. Die elf Kommunen, die sich in den 1990ern als Verein Oberhessen e. V. zusammenschlossen, sind diejenigen, die im Jahr 2027 die erste hessische interkommunale Landesgartenschau ausrichten dürfen: Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Nidda, Ortenberg, Ranstadt und Schotten.

Warum gibt es eine interkommunale Landesgartenschau in Büdingen?

Die Grafschaft Büdingen lag in der mittelalterlichen Gebietskulisse Oberhessens. Bereits in den 1930er Jahren wurde Büdingen als das "oberhessische Rothenburg" bezeichnet und der Büdinger Bahnhof trägt noch heute weithin sichtbar den Zusatz Oberhessen. Von der mittelalterlichen Grafschaft, später Fürstentum, dann Kreisstadt, entwickelte sich das original erhaltene mittelalterliche Kleinod zum heutigen Mittelzentrum mit 16 Stadtteilen und rund 23.000 Einwohnern. Vor nur 50 Jahren änderte sich die Gebietskulisse zum bisher letzten Mal: Der Landkreis Büdingen wurde aufgelöst und die meisten seiner Kommunen gingen im Wetteraukreis mit der Hauptstadt Friedberg auf. Die Unterscheidung des Wetteraukreises in Ost und West ist für das Verständnis der Vergabe der interkommunalen Landesgartenschau wichtig: Die im Westkreis gelegenen Kommunen befinden sich gleichzeitig nördlich des Rhein-Main-Gebietes und sind damit näher an die Metropolregion und deren dynamischen Entwicklung angebunden. Mit der Vergabe der ersten interkommunalen Landesgartenschau in Hessen an die weiter östlich gelegenen zehn Wetterauer Kommunen und das im Vogelsbergkreis gelegene Schotten soll ein übergreifender Regionalentwicklungsprozess gezielt gefördert werden.


Was macht die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen 2027 aus?

Als Novum in der hessischen Gartenschaugeschichte steht die Landesgartenschau Oberhessen 2027 für die gemeinsame, nachhaltige Entwicklung von elf Städten und Gemeinden, die sich als eine Region verstehen. Sie bietet Potential für die Schaffung und Verbesserung von Lebensraumqualität, unterstützt die Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz, fördert Infrastrukturprojekte und lässt ein regionales Wir-Gefühl entstehen. Potentiale bergen aber auch immer Herausforderungen, die nur gemeinsam durch konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten optimal ausgeschöpft werden können.


Weshalb soll ich mich engagieren?

Die Workshop-Reihe für die Büdinger Stadtteile im Herbst 2023 schließt an zwei Informationsveranstaltungen an. Der Vergabeprozess, die ersten Schritte, Infrastrukturprojekte und Projektideen wurden vorgestellt, ein Seitenblick zur interkommunalen Landesgartenschau im Remstal 2019 gewagt und fachliche Impulse gegeben. Der Slogan Wir sind Garten soll im Jahr 2027 und darüber hinaus prägend für dieses einmalige Unterfangen der Regionalentwicklung in Oberhessen sein. Ein interkommunales Großereignis dieses Umfangs lebt insbesondere von Ideen und deren gemeinschaftlicher Umsetzung. Daher lädt die Stadt Büdingen herzlich ihre Bürgerinnen und Bürger ein sich für ihren Stadtteil, ihre Stadt, ihre Region zu engagieren!


Wie kann ich mich informieren und mitmachen?

Die Informationskanäle der Stadt Büdingen und der anderen zehn Kommunen, der Durchführungsgesellschaft gGmbH der Landesgartenschau Oberhessen und des Freundeskreises der Landesgartenschau Oberhessen 2027 bieten über die Informationsveranstaltungen und Workshops der Stadt Büdingen hinaus Wissenswertes und Aktuelles. Möglichkeiten zum Mitwirken und Engagieren gibt es in jeder Kommune, jedem Stadtteil – sprich in ganz Oberhessen.


Stadtpark im Herzen Büdingens

Regengärten im zukünftigen Stadtpark © grabner huber lipp
Regengärten im zukünftigen Stadtpark © grabner huber lipp

Im offenenen freiraumplanerischen Wettbewerb im Rahmen der Landesgartenschau Oberhessen 2027 für die vier Standorte Büdingen, Echzell, Gedern und Nidda gewann der Entwurf von grabner huber lipp den Zuschlag für den Stadtpark in Büdingen.

Seit Juli 2024 erarbeiteten die Landschaftsarchitekt:innen von grabner huber lipp gemeinsam mit  der Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH und der Stadt Büdingen den Vorentwurf und stellen nun den Zwischenstand der Entwurfsplanung (Leistungsphase 3 der HOAI) vor.

Der neue Stadtpark auf der ehemaligen Bruchwiese wird eine vielseitige Neucodierung erfahren. Klimaangepasste, standortgerechte und biodiverse Pflanzstrukturen verweben sich mit abwechslungsreichen Raumsequenzen. Vom neuen Hotspot für Veranstaltungen am Rathausplatz bis hin zum Abenteuerspielplatz verbindet der höher gelegene Rundweg die Themengebiete und bietet gleichzeitig einen selbstverständlichen Beitrag zum Hochwasserschutz. Sportaktivitäten, Naturerlebnis für die Kleinen oder das entspannte Picknick im Grünen Herz - der Stadtpark wird ein Treffpunkt für alle Büdingerinnen und Büdinger.

Das Grüne Herz ist die zentrale Wiesenfläche inmitten des neuen Stadtparks. In ihr bündeln sich alle Funktionen der umgebenden Räume, hier ist ebenso Platz für Kultur und Veranstaltungen wie auch Raum zum Spielen und Tollen. Ruhesuchende finden im lichten Blätterdach des Hains der Pionierbäume ihren Rückzugsort. Abwechslungsreiche Wiesenansaaten unterstreichen die spannungsvolle Topographie, deren Modellierung einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz der Nachbarschaft leistet.

Die Regengärten entlang der Eberhard-Bauner-Allee verbinden die Funktionen eines Grünboulevards mit nachhaltiger Regenwasserbewirtschaftung. Abwechslungsreiche Grünstrukturen bilden das Gerüst für entspannte Spaziergänge und gesellige Runden am Picknicktisch oder für eine Pause in der Hängematte unter dem lauschigen Baumdach. Wie selbstverständlich wird dabei in zukunftsfähiger Weise mit Low-Tech-Maßnahmen das anfallende Regenwasser zurück gehalten und den Pflanzen verfügbar gemacht.

Termine


Erste Abbrucharbeiten für zukünftigen Stadtpark

Im November 2024 beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen eine überarbeitete Variante der Entwurfsplanung für den Stadtpark, der im Rahmen der Landesgartenschau Oberhessen 2027 auf der Bruchwiese entstehen soll. Im Laufe des Jahres 2024 wurde der von ghl Landschaftsarchitekten aus Freising erarbeitete Entwurf konkretisiert und schließlich in verschiedenen Varianten inklusive Kostenschätzungen und Fördermittelzusagen den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.

In den nächsten zwei Jahren werden auf dem Gelände des künftigen Stadtparks zunächst die Abbrucharbeiten und anschließend die Neugestaltung der Fläche als multifunktionaler Stadtpark erfolgen.

Ein Teil der Abbrucharbeiten wird durch den Bauhof der Stadt Büdingen übernommen. Diese finden insbesondere in den nächsten Wochen statt und beginnen je nach Witterung bereits ab Montag, 20. Januar 2025. Spielgeräte, Zäune, Sträucher, Bäume, Gräser und Rosen werden in Absprache mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtbauamts und des Bauhofs auf andere städtische Liegenschaften verteilt. Weitere Teile der Abbrucharbeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt durch externe Firmen durchgeführt.

Während der Abbrucharbeiten und der anschließenden Bauphase wird das Gelände eingezäunt und nur teilweise zugänglich sein. Der Behelfsparkplatz auf der Nordseite des Fußballplatzes bleibt zunächst erhalten. Auch der Rasenplatz steht bis Ende Mai 2025 für sportliche Aktivitäten zu Verfügung.

Visualisierung des zukünftigen Stadtparks © Magistrat der Stadt Büdingen
Visualisierung des zukünftigen Stadtparks © Magistrat der Stadt Büdingen

4. Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 online verfügbar

In der 4. Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 in Büdingen berichtete Heiko Heinzel über die ehemalige Gartenschaustadt Bad Nauheim, Henrike Strauch sprach als Erste Vorsitzende des Vereins Oberhessen und Thomas Hellingrath als Geschäftsführer der Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH. Arnika Haury (Stadt Büdingen), Jörg Grunewald (Förderverein Burg Hofraite) und Peter Dubowy (VHC Zweigverein Büdingen) legten aktuelle Planungsstände unterschiedlicher Gartenschauprojekte dar.

Die Aufzeichnung ist online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=OUcUtHzt5X4

Auch die 3. Informationsveranstaltung, deren Fokus auf dem Projekt Stadtpark in Büdingen lag, ist weiterhin abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=HQg8WiY4tb8

4. Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen in Büdingen © Magistrat der Stadt Büdingen
4. Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen in Büdingen © Magistrat der Stadt Büdingen

Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 in Büdingen

Am Freitag, 25. Oktober 2024 um 18 Uhr lädt die Stadt Büdingen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur vierten Informationsveranstaltung über die Landesgartenschau Oberhessen 2027 herzlich in die Willi-Zinnkann-Halle ein. Die Informationsveranstaltungen finden halbjährlich statt. Seit Mai 2024 werden die Veranstaltungen live übertragen und sind anschließend unter unten stehendem Link auch im Nachhinein abrufbar.

Heiko Heinzel aus dem Bereich Stadtentwicklung in Bad Nauheim gibt in einen Impulsvortrag Einblicke in die Effekte einer Gartenschau als Infrastrukturprojekt aus der ehemaligen Gartenschaustadt im Westteil des Wetteraukreises. Anschließend werden den Informationen zum aktuellen Sachstand der Planungen in Büdingen und den anderen zehn oberhessischen Kommunen vorgestellt.

Die Informationsveranstaltung wird live über youtube übertragen:
https://www.youtube.com/@budingen-hierlebtgeschicht3079/streams

Informationsveranstaltung Landesgartenschau Oberhessen in Büdingen im Oktober 2024 © Stadt Büdingen
Informationsveranstaltung Landesgartenschau Oberhessen in Büdingen im Oktober 2024 © Stadt Büdingen

1 Million Euro für zukünftigen Stadtpark in Büdingen

Seit öffentlicher Präsentation und Freigabe der Leistungsphase 3 des zukünftigen Stadtparks in Büdingen bemüht sich die Stadt Büdingen um Fördermittel für das innovative Schwammstadtprojekt. Erste Förderanträge aus dem vergangenen Jahr für zwei Bundesförderprogramme wurden leider negativ beschieden. Nun sind aus dem Programm Natürlicher Klimaschutz in Kommunen der KfW zwei Anträge mit positiver Rückmeldung eingegangen. Für die Regengärten als blau-grüne Infrastruktur zur lokalen Regenwasserversickerung werden 760.000 Euro zu Verfügung gestellt, auch für den Klimahain am Seemenbach im Süden des Stadtparks können bis zu 320.000 Euro abgerufen werden.

Nicht nur Bürgermeister Benjamin Harris und Erste Stadträtin Katja Euler freuen sich über den Fördermittelbescheid, auch die beiden Geschäftsführer der Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH Thomas Hellingrath und Florian Herrmann werten die Zuwendungen als richtungsweisend für die Umsetzung der Landesgartenschau im Jahr 2027.

Lageplan Stadtpark BüdingenLageplan Stadtpark Büdingen © grabner huber lipp
Lageplan Stadtpark Büdingen © grabner huber lipp

Randspalte