Landesgartenschau Oberhessen 2027
Landesgartenschau Oberhessen 2027 „Wir sind Garten“
Vom 22. April bis zum 3. Oktober 2027 werden 11 oberhessische Kommunen, darunter Büdingen, die Landesgartenschau Oberhessen veranstalten. Im Bundesland Hessen ist dies die erste Landesgartenschau, die nicht an einem Ort, sondern in einer ganzen Region stattfindet.
Für die Landesgartenschau Oberhessen bindet die Stadt Büdingen sowohl die Kernstadt als auch die 16 Stadtteile in die Ausstellungen und Aktivitäten ein. Eine Landesgartenschau verbindet die jeweiligen Veranstaltungsorte, in diesem Fall rückt sie die Region Oberhessen in den Mittelpunkt. Sie fördert den Zusammenhalt und verbessert die regionale Infrastruktur nachhaltig. Die Wetterau und Oberhessen liegen attraktiv am Rande der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. Somit haben wir als Gastgeber die Chance, den Bekanntheitsgrad unserer Region nachhaltig zu steigern.
Wir laden Sie ein, mit uns anlässlich der Landesgartenschau Oberhessen 2027 die Region neu zu entdecken.
-
© Magistrat der Stadt Büdingen
Der künftige Stadtpark
weiterlesen -
© Christiane Braunwarth
Büdingen profitiert
weiterlesen -
© hochC LANDSCHAFTSARCHITEKTUR GmbH
Projekte in Büdingen
weiterlesen -
© Arnika Haury
Bürgerbeteiligung
weiterlesen -
Ausschreibungen im Rahmen der Landesgartenschau
weiterlesen -
© Magistrat der Stadt Büdingen
Interkommunale Landesgartenschau
weiterlesen
Termine
Startschuss zur Programmgestaltung Landesgartenschau Oberhessen 2027
In den letzten Maiwochen hat die Stabsstelle Landesgartenschau Oberhessen 2027 drei Runde Tische veranstaltet, um mit Büdinger Bürgern und Vereinen gemeinsam Ideen und Wünsche zum Programm der anstehenden Landesgartenschau zu entwickeln. Eingeladen waren pro Abend jeweils Akteure unterschiedlicher Themenbereiche: der Bereich Kultur, Kunst, Soziales, des weiteren Gesundheit, Sport und Umwelt sowie die Büdinger Gewerbetreibenden.
An den drei Abenden wurden viele qualitativ hochwertige und kreative Ideen generiert. Gleichzeitig ist der Startschuss für die Beteiligung der Bürger und Vereine gefallen, die als Projektpaten zu Veranstaltungsvorschlägen und Projektideen nun mit in die Umsetzung einsteigen dürfen.
Die jährlichen Büdinger Feste stellen auch im Gartenschaujahr jeweils einen Programmpunkt dar, darunter das Schützenfest, das Weinfest sowie das Mittelalterfest. Für den Bereich Sport wurde unter anderem ein Lauffest vorgeschlagen, sowie die Koordination weiterer Sportangebote der Vereine. Zu den geplanten Veranstaltungen im Büdinger TraumWald gehören Führungen zu Natur, Geologie und Kräutern, das Thema Kneipp sowie der OberhessenSteig. Der neue Stadtpark wird neben den bestehenden Orten in der Altstadt als Bühne für Ausstellungen und kleinere Konzerte und Veranstaltungen fungieren. Weitere regionale und somit Büdinger Themen sind die Backhäuser, Streuobstwiesen, traditionelles Kochen und Handwerk. Diese Bereiche sollen zusammengeführt werden, so dass beispielsweise auf sogenannten Entdeckerrouten die Aktivitäten der Stadtteile beziehungsweise der gesamten Gartenschauregion für die Besucher wie ein roter Faden verbunden werden.
Wichtig für ein Großprojekt wie die interkommunale Landesgartenschau ist die Vernetzung der Akteure. So dürfen Projektpaten der einzelnen Ideen gerne auf das Planungsteam der Stadt Büdingen zukommen, um beispielsweise über mögliche Fördermittel zu sprechen, die zur Umsetzung der Ideen in Anspruch genommen werden können.
Für Veranstalter ist wichtig, dass der Büdinger Veranstaltungskalender die Grundlage der zentralen Veranstaltungs-App der Landesgartenschau Oberhessen gGmbH sein wird. Alle geplanten Aktivitäten sollten dort hinterlegt werden, um anschließend für die Besucher in der Gartenschau-App sichtbar zu sein. Der nächste gemeinsame Termin für die Programmplanung in Büdingen findet am 15. September statt. Hierzu informieren wir rechtzeitig.
Am 1. Juli um 18Uhr findet in der Horlofftalhalle in Echzell ein Infotreffen der Landesgartenschau gGmbH statt. Dieser Termin bietet aktuelle Informationen des Orgateams der Landesgartenschau Oberhessen 2027.
5. Informationsveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen 2027
Am vergangenen Freitag, den 4. April fand in der Willi-Zinnkann-Halle bereits die fünfte öffentliche Infoveranstaltung zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 statt. Das interessierte Publikum konnte sich über Fortschritte, den aktuellen Planungsstand sowie über Projekte für die Stadt Büdingen informieren. Einen Impulsvortrag hielt Bernd-Uwe Domes von der Wirtschaftsförderung Wetterau. Er referierte zu den nachhaltigen Wirkungen einer Landesgartenschau auf die Stadt- und Regionalentwicklung. In weiteren Vorträgen kamen sowohl regionsübergreifende Themen wie die drei Parkflächen Gedern, Bad Salzhausen und der zukünftige Stadtpark in Büdingen zur Sprache, als auch konkret der aktuelle Stand einiger Büdinger Projekte. Vorgestellt wurden der OberhessenSteig als Wanderroute von Peter Dubowy sowie die Burg Hofraite von Marko Appel.
Die Stadt Büdingen hat von Beginn der Planungen an die Stadtteile aktiv involviert. Daraus resultieren diverse Ortsteilprojekte, die nun in die Realisierungsphase gehen. Arnika Haury als Projektleiterin Landesgartenschau rundete die Präsentationen mit einer Übersicht weiterer Aktivitäten ab. Ihr Fokus lag auf den Themen Erweiterung TraumWald, der Streuobst-Arbeitsgruppe sowie Wander- und Radwegen. Insbesondere jedoch betonte sie den Wunsch, interessierte Bürger aus Büdingen und den Stadtteilen inhaltlich in die Gestaltung der Flächen sowie des Programms einzubinden. Hierzu werden in den nächsten Wochen Termine in der Presse sowie auf den Infoseiten der Stadt Büdingen publiziert, zu denen interessierte Bürger herzlich eingeladen sind.
Seit Mai 2024 werden die halbjährlich stattfindenden Informationsveranstaltungen zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 in Büdingen live übertragen. Die Videos sind auf der Plattform YouTube weiterhin verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=OUcUtHzt5X4
Spatenstich Landesgartenschau Oberhessen 2027
Erster Spatenstich für die interkommunale Landesgartenschau Oberhessen 2027
Minister Jung überrascht mit der Ankündigung weiterer Investitionsmittel
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich gaben gemeinsam mit Hessens Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Ingmar Jung, gleich 15 Beteiligte den Startschuss zu den Bauarbeiten für die interkommunale Landesgartenschau in Oberhessen. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste griffen auch Landrat des Wetteraukreises Jan Weckler, erster Kreisbeigeordneter des Vogelsbergkreises Patrick Klug, 1. Vorsitzende des Vereins Oberhessen Henrike Strauch, die LGS-Geschäftsführer Florian Herrmann und Thomas Hellingrath sowie die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der 11 Kommunen zum Spaten.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie elf Kommunen gemeinsam an einem Strang ziehen, um Oberhessen als attraktive und lebenswerte Region zu präsentieren. Von der Landesgartenschau 2027 wird die Region noch lange profitieren und ich freue mich sehr, dass wir als Landesregierung dieses großartige Projekt unterstützen können“, sagte Landwirtschaftsminister Ingmar Jung. Das Landwirtschaftsministerium hatte im vergangenen Jahr bereits einen Förderbescheid in Höhe von 3,5 Millionen Euro für die Landesgartenschau übergeben, nun sollen in Abstimmung mit dem Finanzministerium weitere Investitionsmittel in Höhe von 1 Million Euro bereitgestellt werden, wie Jung in Bad Salzhausen unter großem Beifall verkündete. Kommende Woche wird darüber der Landtag entscheiden. Jung betonte: „Es bleibt das klare Bekenntnis der Landesregierung: Wir stehen zur Landesgartenschau 2027 als Motor für die regionale Entwicklung Oberhessens.“
Vor dem Spatenstich gaben die Protagonisten der Landesgartenschau in einem lockeren Talk Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklung. Henrike Strauch freute sich: „Als wir uns 2020 um die Ausrichtung der Landesgartenschau bewarben, hatten wir eine Vision: Hand in Hand ein gemeinsames, starkes Zeichen für die Entwicklung des ländlichen Raums setzen. Mit dem Spatenstich heute kommen wir dieser Vision wieder ein Stück näher. Und schon jetzt sind unglaublich viele Oberhessinnen und Oberhessen befeuert von dem Vorhaben. Dieses Miteinander ist einzigartig und wird bei der Landesgartenschau als Gastfreundschaft spürbar sein.“ LGS-Geschäftsführer Thomas Hellingrath berichtete: „Nach einer ausgereiften Planungsphase starten wir nun parallel hier in Bad Salzhausen, in Gedern und Büdingen mit den Bauarbeiten. Wir liegen damit voll im Zeitplan.“
Die 8. Landesgartenschau in Hessen verfolgt mit ihrem interkommunalen Ansatz ein neues Konzept. Die ganze Region Oberhessen präsentiert sich gemeinsam und ermöglicht damit eine nachhaltige Entwicklung aller 11 an der Landesgartenschau beteiligten Kommunen. Alle Kommunen werden mit unterschiedlichen Schwerpunkten integriert. In drei der Kommunen werden große Parkanlagen eingebunden. Behutsam aufgewertet werden der Kurpark Bad Salzhausen und der Schlosspark Gedern, die 2027 die Ausstellungen der Landesgartenschau Oberhessen beheimaten werden. Der Stadtpark Büdingen wird neu angelegt und wird mit temporären Veranstaltungshighlights punkten.
Die Landesgartenschau Oberhessen steht unter dem Motto „Wir sind Garten“ und wird am 22. April 2027 eröffnet. Bis zum 3. Oktober 2027 wird die Region Schauplatz eines vielfältigen und inspirierenden Programms. Mehr als 1000 Veranstaltungen, das bunte Klassenzimmer, Spiel- und Sportaktionen und eine abwechslungsreiche Gartenkultur mit kreativen Themengärten, Blumenschauen und prachtvollen kommunalen Blühinseln bieten eine geballte Vielfalt mit besonderen Highlights für jeden Geschmack und für jede Altersgruppe.
Der interkommunale Zusammenschluss ‚Verein Oberhessen‘ hatte sich 2020 um die Landesgartenschau beworben und erhielt 2021 den Zuschlag. Das Vorhaben wird durch das Land Hessen mit 3,5 Mio. Euro zweckgebunden gefördert. Dabei sind die Gelder explizit für bauliche Investitionen der drei großen Parkanlagen zu verwenden. Zu dem Event werden rund 450.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Von links nach rechts:
Benjamin Göbl (BM Schotten), Guido Kempel (BM Gedern), Patrick Krug (Kreisbeigeordneter Schotten), Thomas Hellingrath (GF LGS Oberhessen), Henrike Strauch (1. Vorsitzende des Vereins Oberhessen, BM Glauburg), Ingmar Jung (Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat), Florian Herrmann (GF LGS Oberhessen), Jan Weckler (Landrat Wetteraukreis), Thorsten Eberhard (BM Nidda), Benjamin Harris (BM Büdingen), Markus Bäckel (BM Ortenberg), Timo Tichai (BM Hirzenhain), Adolf Ludwig (BM Limeshain), Cäcilia Reichert-Dietzel (Ranstadt), Wilfried Mogk (BM Echzell)
Erste Abbrucharbeiten für zukünftigen Stadtpark
Im November 2024 beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen eine überarbeitete Variante der Entwurfsplanung für den Stadtpark, der im Rahmen der Landesgartenschau Oberhessen 2027 auf der Bruchwiese entstehen soll. Im Laufe des Jahres 2024 wurde der von ghl Landschaftsarchitekten aus Freising erarbeitete Entwurf konkretisiert und schließlich in verschiedenen Varianten inklusive Kostenschätzungen und Fördermittelzusagen den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.
In den nächsten zwei Jahren werden auf dem Gelände des künftigen Stadtparks zunächst die Abbrucharbeiten und anschließend die Neugestaltung der Fläche als multifunktionaler Stadtpark erfolgen.
Ein Teil der Abbrucharbeiten wird durch den Bauhof der Stadt Büdingen übernommen. Diese finden insbesondere in den nächsten Wochen statt und beginnen je nach Witterung bereits ab Montag, 20. Januar 2025. Spielgeräte, Zäune, Sträucher, Bäume, Gräser und Rosen werden in Absprache mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtbauamts und des Bauhofs auf andere städtische Liegenschaften verteilt. Weitere Teile der Abbrucharbeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt durch externe Firmen durchgeführt.
Während der Abbrucharbeiten und der anschließenden Bauphase wird das Gelände eingezäunt und nur teilweise zugänglich sein. Der Behelfsparkplatz auf der Nordseite des Fußballplatzes bleibt zunächst erhalten. Auch der Rasenplatz steht bis Ende Mai 2025 für sportliche Aktivitäten zu Verfügung.