Sprungziele
Inhalt

Projekte in Büdingen

Die Stadt Büdingen sowie die einzelnen Stadtteile haben in Workshops Projekte angestoßen, die zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 realisiert werden sollen. Es werden sicherlich noch mehr! Einige davon werden hier im Einzelnen vorgestellt.


Die ApfelArche
Die ApfelArche ist eine Wiesenfläche am Stadtrand von Büdingen, gelegen im TraumWald. In der ApfelArche werden historische Apfelsorten aus dem Büdinger Land  und Oberhessen erhalten. Nur noch wenige alte Bäume der nicht-pomologisch beschriebenen Lokalsorten stehen derzeit vereinzelt auf Streuobstwiesen. Für die ApfelArche als Genpool und Erlebnisort sollen die alten Sorten neu veredelt werden, um den Bestand zu erhalten und zu vergrößern. Die ApfelArche befindet sich im TraumWald der Stadt Büdingen. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Parkplatz am Eingang des Wildparks in Büdingen.


Der TraumWald

Für den TraumWald wird neben der neuen ApfelArche das bestehende Konzept überarbeitet und erweitert. Räumliche und inhaltliche Schwerpunkte, wie u.a. der Sprudel, der Eingangsbereich sowie der Wildpark werden mit umweltpädagogischen Inhalten sowie einem ökologisch nachhaltigen Ansatz weiterentwickelt. Als Blue Community spielt in Büdingen das Thema Wasser natürlich eine große Rolle. Der TraumWald soll als Ausflugsziel über die Grenzen Büdingens hinaus sowohl Raum für Bewegung und Spaziergänge bieten als auch Aufenthaltsbereiche vorweisen, wo man in der Natur entspannt seine Freizeit verbringen kann. Der TraumWald ist für Jung und Alt ein attraktives Ausflugsziel und weitestgehend barrierefrei zu erleben.


Wander- & Radwege und der OberhessenSteig

Die Wander- und Radwege rund um Büdingen werden im Zuge der anstehenden Landesgartenschau in den Blick genommen. Lückenschlüsse sollen möglichst bis zur Landesgartenschau erfolgen. Dabei stellt der OberhessenSteig als Wanderroute eine Verbindung der an der Landesgartenschau 2027 beteiligten Kommunen dar.

Der OberhessenSteig führt auf drei Etappen durch die Region der Stadt Büdingen, dabei werden etwa 30 km zurückgelegt.

Etappe 1:  von der Keltenwelt nach Hainchen mit folgenden POI: z.B. das Geotop „Steinern“, Kirche, Märchenweg, konische Röhren

Etappe 2:  von Marienborn (Reffenstraße) nach Büdingen mit folgenden POI:  z.B. Reffenstraße, Garten des Gartenbauvereins Eckartshausens, Blick über Eckartshausen, Grauer Stein, Geotop Diebach am Haag, Herrnhaag, Hohe Straße mit Fernsichten auf Büdingen, Thiergartenweiher, Wilder Stein, Altstadt Büdingen

Etappe 3:  von Büdingen über Michelau in Richtung Wenings mit folgenden POI: z.B. über das Gebück durch die Berghohl zur Jugendherberge, Willi-Landmann-Hütte, Geotop Michelau (Säulenbasalt), Michelau, Fernsichten über das Seemenbachtal

Der OberhessenSteig ergänzt die bisherigen Anbindungen Büdingens an die Fernwanderwege des VHC, des Hessenweg 2, die Bonifatiusroute und den Hugenotten- und Waldenserpfad.


Turmhügelburg

Die Turmhügelburg stellt ein Projekt der Landesgartenschau dar, ist jedoch thematisch von überregionalem Interesse. Das ambitionierte Bauprojekt des Fördervereins Burg Hofraite soll eine idealtypische Burganlage um die Zeit des 11. Jahrhunderts repräsentieren. Entsprechend wird die Burg nach Fertigstellung einen freilichtmuseumsartigen Charakter aufweisen. Auf nachhaltige, der damaligen Zeit angepasste Baumaterialien wird selbstverständlich geachtet.

Über Baufortschritte sowie das Programm anlässlich der Landesgartenschau 2027 informiert folgende Webseite des Fördervereins Burg Hofraite e.V.