Die Überalterung der Gesellschaft in Verbindung mit dem strukturellem Wandel im Wirtschafts und Sozialbereich stellt viele Städte und Gemeinden in Hessen vor neue Aufgaben. So sind beispielsweise Gebäudeleerstand und eine schrumpfende Infrastruktur die erste Anzeichen für eine großflächige und übergreifende Änderung der bestehenden städtebaulichen und kulturellen Strukturen.
Das Bund-Land-Förderprogramm Stadtumbau in Hessen bietet Städten und Kommunen die Möglichkeit Untersuchungen von bestehenden Raum-, Bau- und Infrastrukturen vorzunehmen und Konzepte zur Stabilisierung zu entwicklen.
Ein fortschreibungsfähiges, städtebauliches Handlungskonzept ist das Ziel der ersten Untersuchungen in der Stadt. Bürger, Politiker und Planer erarbeiten Entwicklungsbereiche, Handlungskonzepte und erste Pilotprojekte. Diese werden ausgebaut und weiterentwickelt und dienen der Stabilisierung der regionalen Strukturen.
In der aktuellen Planungsphase zeichnen sich folgende konkrete Handlungsschwerpunkte ab: