Integriertes Klimaschutzkonzept
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und geht uns alle an. Die Stadt Büdingen stellt sich der Herausforderung.
Ein integriertes Klimaschutzkonzept ist als „Fahrplan“ zu verstehen, um nachhaltige Erfolge im Klimaschutz zu erzielen und zu verfolgen. Es dient als strategische Entscheidungsgrundlage und ist eine Planungshilfe für die zukünftigen Klimaschutzaktivitäten der Stadt Büdingen. Das Konzept besteht unter anderem aus kurz-, mittel- und langfristigen Zielen mit passgenauen Maßnahmen für die Stadt Büdingen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das integrierte Klimaschutzkonzept soll somit Verbindlichkeiten schaffen, um die festgelegten Ziele mithilfe von entsprechenden Maßnahmen erreichen zu können.
Zu Beginn eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht eine umfassende Bestandsaufnahme der Strukturen, Energieverbräuche und die damit verbundenen CO2-Emissionen der Stadt Büdingen. Aus diesen Zahlen ergibt sich eine Energiebilanz, anhand derer mögliche Einsparpotentiale identifiziert und am Ende des Prozesses Erfolge abgelesen werden können. Im Anschluss werden Treibhausgasminderungsziele der Stadt Büdingen und somit eine Strategie definiert. Mit Hilfe einer Potentialanalyse und fortsetzenden Szenarien wird herausgearbeitet, wo und wie in Büdingen mögliche Treibhausgasemissionen eingespart werden können.
Nationale KlimaschutzinitiativeMit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Auftaktveranstaltung
Vorträge:
Kommunale Wärmeplanung
Die Stadtwerke Büdingen haben eine kurze Einführung in das Thema „Kommunale Wärmeplanung“ vorgestellt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument zur Umstellung der Wärmeversorgungsstruktur auf erneuerbare Energien. Das Konzept bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 zu erreichen.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Bei einem integrierten Klimaschutzkonzept handelt es sich um einen strategischen Plan, um nachhaltige Erfolge im Klimaschutz zu erzielen. Das Klimaschutzkonzept ist eine Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten der Stadt Büdingen. Neben den Workshops wurden in der zweistündigen Veranstaltung auch die Grundlagen des Klimaschutzkonzeptes erläutert und die Ergebnisse aus der städtischen Energie- und Treibhausgasbilanzierung sowie ein Ausblick in die Potenzialanalyse vorgestellt.
Fördermöglichkeiten im Bereich Bauen und Sanieren
Die LandesEnergieAgentur Hessen – kurz LEA Hessen – hat einen Impulsvortrag zu Fördermöglichkeiten im Bereich Bauen und Wohnen präsentiert. Die LEA Hessen bietet als zentrale Ansprechpartnerin und Koordinationsstelle Unterstützung in Fragen zur effizienten Verwendung von Energie, der energetischen Modernisierung von Gebäuden, der zukunftsfähigen Heizung, dem Ausbau erneuerbarer Energien, dem kommunalen Klimaschutz und den möglichen Fördermitteln für die Umsetzung.
Workshop:
Im gesamten Prozess ist die Bürgerbeteiligung wichtig: Ideen und Vorschläge sind entscheidend, um die richtigen Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Im Workshop wurde die Möglichkeit geboten, sich aktiv einzubringen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Man konnte dabei in vier verschiedene Themenfelder mitwirken:
- Erneuerbare Energien
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltiger Lebensstil und Klimawandelanpassung
- Bauen und Sanieren
Dokumente:
- Präsentation Stadtwerke (625 kB)
- Präsentation EnergyEffizienz GmbH (3.2 MB)
- Präsentation LEA Hessen (2.2 MB)